beim
Brandenburger BogenSportVerband
Mitglied im Landessportbund Brandenburg
sowie Deutschen Bogensport Verbandes 1959 e.V.
Dass die Hohen Neuendorfer nicht nur Bogenlaufen können, zeigte sich am Wochenende des 23./24.09.2023 in Bergfelde. Die mit dem Deutschen Schützenbund e.V., erstmalig gemeinsam durchgeführte, Deutsche Meisterschaft im Bogenlaufen , war auch organisatorisch ein voller Erfolg. Dank der vielen Helfer vom BSC Hohen Neuendorf e.V. , von den befreundeten Vereinen Grün- Weiß Bergfelde, SV Dallgow 1947e.V., SV Glindow 1924 e.V. , den Werderaner Bogenschützen und dem SSV Liebenthal, der Stadt Hohen Neuendorf und Bergfelde, sowie den Sponsoren und Unterstützern, wurden den rund 130 Teilnehmern ein perfekt organisiertes sportliches Umfeld geschaffen.
Im gemeinsamen Vorbereitungsteam von, DBSV1959e.V. und dem Deutschen Schützenbund e.V. wurde seit Ende letzten Jahres die Voraussetzungen zu diesem Event geschaffen.
Dazu auch ein herzliches Dankeschön vom Präsidium des Brandenburger Bogensportverbandes e.V.
(ein Pressebericht im Nachhinein)
(Hier der Bericht auf der Webseite des DSB)
(Pressemitteilung des BSC Hohen Neuendorf)
(JB)
Wie der Vorstandsinformation des DBSV1959e.V. ,vom 17.07.2023 , zu entnehmen ist, wurde die Deutsche Meisterschaft 2023 Feld+Wald am 16.09.2023 und 17.09.2023 abgesagt. Grund sind die zu geringen Teilnehmermeldungen für die beiden Wettkampftage.
Am Samstag den 18.02.2023 fand in Rehfelde bei Strausberg der planmäßige Verbandstag des BBSV statt. Die 37 Delegierten aus den Vereinen und Bogensportabteilungen des Landes Brandenburg hatten ein kleines Mammutprogramm vor sich. Denn neben den Berichten der Präsidiumsmitglieder galt es auch ein neues Präsidium zu wählen.
An dieser Stelle möchte sich der Brandenburger Bogensportverband ganz herzlich bei seinen ehemaligen Präsidiumsmitgliedern Jens Lingel und Norman Tzschoppe für die vielen Jahre der ehrenamtlichen Arbeit im Präsidium herzlichst bedanken. Durch euch ist ein aktiver und stabiler Landesverband geformt worden. Ihr habt dem neuen Präsidium eine sehr gute Basis für ihre Arbeit hinterlassen. Dafür ist euch der Dank der Brandenburger Bogensportler gewiss.
Nach einer sehr sachlichen und sehr konstruktiven Diskussion zu den Berichten und anderen Problemen des Bogensportalltags wurde die turnusgemäße Wahl durchgeführt.
Als neue Präsidiumsmitglieder dürfen wir in unseren Reihen begrüssen, Carolin Methke (Kassenwartin) und Frank Möller (1.Vizepräsident).
Norman Tzschoppe (Beisitzer) bleibt uns auch im Präsidium erhalten.
Die Übersicht des neuen Vorstandes findet ihr hier.
Vielen Dank an die Delegierten und Gäste des Verbandstages und euch allen ein gutes Jahr 2023.
Präsidium des BBSV
Das Team Brandenburg hat beim VP der Erwachsenen in Magdeburg, einen tollen 4. Platz erkämpft. 8 Landesvertretungen stellten sich dem neu ausgeschriebenen Modus in dem die Mannschaften gegeneinander im Ligastil antraten. Eine weitere Besonderheit in dem neuen Modus, die Teams bestanden jeweils aus einem Compound-, Recurve-und Blankbogenschützen. Von allen Teilnehmern wurde diese neue Wettkampfform gelobt und für sehr interessant befunden.
Das Präsidium des BBSV hat auf seiner letzten Online Sitzung am 05.11.2022, auf Antrag des Landessportwartes Matthias, folgendes beschlossen.
Die "alte Landesrekordliste" wird nicht als Basis für die "neue Landesrekordliste" (ab 01.10.2022) benutzt. Die "neue Landesrekordliste" beginnt bei null. Die bisherigen Landesrekorde (bis 30.09.2022) werden in einer " ewigen Rekordliste" online bleiben.
Die BBSV Rekordordnung orientiert sich an die (neue) Rekordliste des DBSV1959e.V. Mit einer Ausnahme, das nach wie vor, im Land Brandenburg, die Hallenrekorde auch auf 25m in den Altersklassen, entsprechend der BBSV Rekordordnung, geführt werden.
Die Anträge, zur Anerkennung von Landesrekorden des BBSV, erfolgt über die Vereine.
Einzelmitglieder und Vereine schicken die Anträge an post@bbsv-bogensportweb.de oder an vizepraesident@bbsv-bogensportweb.de.
"Von Bogensportler für Bogensportler"
Wir brennen für den Bogensport!